Happening am Adalbert-Stifter-Obelisken

Am 20. Juli 2025 versammelten sich rund 30 Literaturbegeisterte aus Deutschland, Österreich und Tschechien zu einem grenzüberschreitenden Happening am Adalbert-Stifter-Obelisken oberhalb des Plöckensteiner Sees. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen drei Ländern zu dem 14,5 Meter hohen Denkmal, das 1877 zu Ehren des Dichters errichtet wurde.

Literarische Stimmen im Böhmerwald

Vor der eindrucksvollen Kulisse des Böhmerwaldes, die einst Stifters literarisches Schaffen prägte, präsentierten die Schriftsteller Peter Becher (DE), Jan Štifter (CZ) und Richard Wall (AT) eigene Texte über den Böhmerwald. Begleitet wurden sie von dem Schauspieler Thomas Birnstiel (DE), der ausgewählte Passagen aus Stifters Werk vortrug. Die Veranstaltung wurde zweisprachig moderiert von Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter-Vereins.

Kulinarischer Austausch und grenzüberschreitende Begegnung

Nach den Lesungen kamen die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Picknick mit mitgebrachten Spezialitäten aus allen drei Ländern ins Gespräch.

Die Veranstaltung, die im Rahmen des 220. Geburtstags von Adalbert Stifter stattfand, stand ganz im Zeichen der gemeinsamen literarischen Tradition im Böhmerwald und zeigte eindrucksvoll, wie Literatur Menschen über Grenzen hinweg verbinden kann – nicht zuletzt durch die nach wie vor inspirierende Kraft von Stifters Naturbetrachtungen.

Für das kommende Jahr ist eine Sanierung des Obelisken geplant. Angesichts der positiven Resonanz wird derzeit überlegt, das Happening in regelmäßigen Abständen fortzusetzen.

Veranstalter:

Adalbert Stifter Verein. Kulturinstitut für die böhmischen LänderAdalbert-Stifter- Institut des Landes OberösterreichDenkmalstelle – Geburthaus von Adalbert Stifter beim Regionalmuseum Krumau (Památník Adalberta Stiftera – Regionální muzeum v Českém Krumlově)Literaturhaus Dichter Wald e. V., und Kulturmanagement Bayern-Böhmen, Beratungsbüro Niederbayern beim Trägerverein  Europaregion Donau-Moldau e. V. (gefördert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat)

Ge(h)spräche: Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Lebensmittelindustrie